Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) enthalten die rechtlichen Bedingungen für den Einkauf im Online-Shop 3dkincsek.hu, der von Kasza Norbert György, Einzelunternehmer, als Dienstleister für den elektronischen Geschäftsverkehr (nachfolgend: Dienstleister) betrieben wird, sowie die damit verbundenen Informationen.
Durch den Zugriff auf und die Nutzung der Website 3dkincsek.hu akzeptieren unsere Kunden die hier beschriebenen Geschäftsbedingungen.
1.) Der Dienstanbieter
Name: Norbert György Kasza Einzelunternehmer
Sitz: 8053 Bodajk, Petőfi Sándor Straße 81.
Postanschrift: 8053 Bodajk, Petőfi Sándor Straße 81.
Steuernummer: 56220335-1-27
Telefonnummer: +36307337871
E-Mail-Adresse: info@3dkincsek.hu
Der Hosting-Anbieter des Unternehmens:
Kasza Norbert György Einzelunternehmer
8053 Bodajk Petőfi Sándor Straße 81.
E-Mail: info@wpmaster.hu
Website: https://wpmaster.hu
2.) Nutzung des Webshops, Registrierung im Webshop
2.1. Mit der Registrierung im Webshop erkennt der Kunde diese AGB als für ihn verbindlich an und erteilt dem Diensteanbieter sein Einverständnis, dass seine personenbezogenen Daten gemäß seiner Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Akzeptiert der Nutzer diese AGB oder Teile davon nicht, ist er nicht berechtigt, den Webshop zu nutzen.
2.2. Der Dienstanbieter ist berechtigt, diese AGB und die Datenverwaltungsinformationen jederzeit einseitig zu ändern. Die Änderungen gelten ab dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Webshop-Seite.
2.3. Die Registrierung im Webshop ist unter dem Menüpunkt „Registrierung“ auf der Hauptseite möglich. Zur erstmaligen Registrierung ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.
2.4. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse sendet der Webshop dem Kunden automatisch eine E-Mail zur Bestätigung der Registrierung. Die Registrierung ist durch Eingabe des Passwortes aus der E-Mail möglich. Während der Registrierung haben Sie die Möglichkeit, das vom System generierte Passwort zu ändern. Sobald dies geschehen ist, erhalten Sie eine E-Mail. Bei der Registrierung müssen Sie folgende Daten angeben: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsadresse, Lieferadresse.
2.5. Der Dienstanbieter kann die Registrierung auf Wunsch des Benutzers jederzeit löschen.
2.5. Registrierungen, die falsche Daten enthalten, werden als ungültig erachtet und vom Dienstanbieter gelöscht.
3.) Bestellvorgang
3.1. Einkäufe im Webshop sind durch die elektronische Aufgabe einer Bestellung gemäß den Bestimmungen dieser AGB auf der Website 3dkincsek.hu möglich.
3.2. Der Webshop bietet Benutzern die Möglichkeit, Produkte anzusehen und Online-Bestellungen aufzugeben. Der Benutzer kann den Webshop mithilfe der Menüoptionen durchsuchen. Die Produkte sind in einem Kategoriensystem angeordnet.
Durch einen Klick auf den Namen der Produktkategorie können Sie sich eine Liste der darin enthaltenen Produkte anzeigen lassen. Von der Produktliste aus gelangen Sie durch einen Klick auf den Produktnamen auf die detaillierte Produktseite, auf der Sie sich über die genauen Eigenschaften des gewünschten Produktes informieren können.
3.3. Im Webshop ist eine Produktsuche per Stichwort möglich. Die den Suchkriterien entsprechenden Produktergebnisse werden in einer Liste angezeigt.
3.4. Über die Schaltfläche „In den Warenkorb“ kann das ausgewählte Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Für das Produkt, das Sie kaufen möchten, müssen Sie weitere Optionen auswählen, beispielsweise Typ, Farbe und Größe der Uhr. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs über den Menüpunkt „Warenkorb“ überprüfen und dort den jeweiligen Artikel ändern oder löschen.
3.5. Nur Benutzer mit gültiger Registrierung können im Webshop eine Bestellung aufgeben. Ein Benutzer, der sich zuvor im Webshop registriert hat, kann mit derselben ID bestellen, die er zuvor angegeben hat.
3.6. Im nächsten Schritt des Bestellvorgangs muss der Nutzer die für ihn passende Zahlungs- und Versandart auswählen. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung abschicken“ wird die Bestellung abgeschlossen.
3.7. Mit der Abgabe der Bestellung gibt der Käufer ein verbindliches Angebot für das Produkt ab, d. h. mit der Abgabe der Bestellung verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung des Preises des bestellten Produkts und der damit verbundenen Gebühren (Lieferung, Verpackung). Mit der Aufgabe einer Bestellung im Webshop erklärt der Käufer, dass er diese AGB gelesen und akzeptiert hat und sich mit dem Bestellvorgang, den Produkteigenschaften und dem Preis vertraut gemacht hat.
3.8. Der Dienstleister ist verpflichtet, das vom Kunden ausgewählte und online bestellte Produkt an die angegebene Lieferadresse zu liefern. Wird die Auftragserfüllung aus irgendeinem Grund behindert oder verzögert, ist der Dienstleister verpflichtet, den Kunden umgehend per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren, um weitere Rücksprache zu halten.
3.9. Die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften der im Webshop angebotenen Produkte sind der jeweiligen Produktvorstellungsseite zu entnehmen, die konkreten Eigenschaften des Produktes sind im Detail in der dem Produkt beigefügten Gebrauchsanweisung beschrieben. Neben den im Webshop bereitgestellten Informationen zu Eigenschaften und Verwendung der im Webshop angebotenen Produkte stellt der Diensteanbieter über seine auf der Website angegebenen Kontaktdaten weitere Informationen zur Verfügung.
3.10. Der Kaufpreis ist immer der neben dem Artikel angegebene Bruttopreis in ungarischen Forint. Der angezeigte Preis versteht sich zzgl. etwaiger Versandkosten.
3.11. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Preise der im Webshop bestellbaren Produkte zu ändern, wobei die Änderung gleichzeitig mit ihrer Veröffentlichung im Webshop wirksam wird. Die Änderung hat keinen Einfluss auf den Kaufpreis bereits bestellter Produkte.
3.12. Der Dienstanbieter bemüht sich nach Kräften, sicherzustellen, dass die Informationen zu den Produkten auf der Website der Realität entsprechen. Dennoch sind Unterschiede in Farbe, Größe und Gravurmuster möglich. Der Käufer hat das Recht, vom Kauf eines mit falschen Angaben versehenen Produkts zurückzutreten. Der Dienstleister übernimmt ebenfalls keine Haftung, wenn er ohne eigenes Verschulden die Bestellung ganz oder teilweise nicht erfüllen kann, zB. aufgrund von Lager-, Größen- oder Farbmangel. In diesem Fall wird dem Käufer der bereits überwiesene Kaufpreis zurückerstattet.
3.13. Der Dienstanbieter ist bemüht, ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte namhafter Hersteller zu vertreiben, die Verwendung und Überwachung dieser Produkte liegt jedoch in der Verantwortung des Nutzers.
4.) Verbindliches Angebot, Bestätigung, Vertragsabschluss
4.1. Der Dienstanbieter wird den Benutzer innerhalb von 48 Stunden über die Bestätigung informieren. Sollte der Nutzer innerhalb von 48 Stunden keine Bestätigung erhalten, ist er von der Verpflichtung zur Annahme des Angebots befreit und nicht verpflichtet, das bestellte Produkt zu erhalten.
Die Bestätigungs-E-Mail enthält die beim Kauf angegebenen Daten, die Bestelldaten, den Namen und Preis des/der bestellten Produkts/Produkte, die gewählten Zahlungs- und Liefermethoden, die Bestellnummer sowie die Anmerkungen des Nutzers zur Bestellung.
4.2. Zusätzlich zur automatischen Bestätigungs-E-Mail sendet der Dienstanbieter dem Benutzer innerhalb von 48 Stunden eine zweite E-Mail, in der er das Angebot des Benutzers annimmt. Der Vertrag kommt somit erst mit dem Erhalt einer separaten E-Mail zustande, in der die Annahme des Angebots durch den Dienstanbieter bestätigt wird, und nicht erst mit dem Erhalt der E-Mail, in der die automatische Auftragsbestätigung innerhalb von 48 Stunden bestätigt wird.
4.3. Der Käufer ist verpflichtet, etwaige nach Abschluss der Bestellung festgestellte Fehler (insbesondere Fehler in den in der Bestätigungs-E-Mail enthaltenen Daten) dem Dienstanbieter schnellstmöglich unter Verwendung einer der auf der Website angegebenen Kontaktdaten mitzuteilen.
4.4. Ein Vertragsabschluss in ungarischer Sprache ist möglich.
4.5. Der Vertrag ist ein befristeter Vertrag, der für ein einmaliges Geschäft abgeschlossen wird und mit der Erledigung des vertragsgegenständlichen Auftrags endet.
4.6. Die Aufgabe einer Bestellung gilt als elektronisch abgeschlossener Vertrag, der durch das Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen des elektronischen Handels und der Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft geregelt wird. Die Richtlinien sind gesetzlich festgelegt. Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen. fällt in den Anwendungsbereich der Verordnung und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte der Verbraucher.
4.6. Ein über die Website abgeschlossener Vertrag gilt nicht als schriftlicher Vertrag, wird vom Dienstanbieter nicht archiviert und ist nachträglich nicht zugänglich.
5.) Rechnung
Der Dienstanbieter stellt standardmäßig eine Online-Rechnung aus. Wenn der Käufer das Produkt nicht auf eigene Rechnung kauft und als Lieferadresse die Adresse des Empfängers angibt, wird die Online-Rechnung an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
6.) Zahlung
Der Dienstanbieter bietet folgende Zahlungsmethoden an:
6.1. Banküberweisung
Nach der Bearbeitung der Bestellung werden die Zahlungsdetails per E-Mail übermittelt. Nach Geldeingang erfolgt die Zustellung des Pakets, worüber der Dienstleister den Käufer per E-Mail benachrichtigt. Sollte der Käufer die Überweisung nicht innerhalb von 3 Werktagen nach dem Absenden der E-Mail durchführen, wird die Bestellung storniert.
Bei Banküberweisung ist im Nachrichtenfeld die Bestellnummer anzugeben, die der Käufer per E-Mail erhält.
6.2. Nachnahme
Der Preis des bestellten Produkts und etwaige Versandkosten müssen bei Erhalt an den Kurierdienst bezahlt werden. Bei Auswahl dieser Zahlungsart fällt eine Bearbeitungsgebühr von 425 HUF an.
6.3. Zahlung per Bankkarte
Online-Bankkartenzahlungen werden über das Barion-System abgewickelt. Die Bankkartendaten werden nicht an den Händler übermittelt. Der Dienstleister ist Barion Payment Zrt. ein von der Ungarischen Nationalbank beaufsichtigtes Institut, Lizenznummer: H-EN-I-1064/2013.
Firmenname des Händlers: Kasza Norbert György Einzelunternehmer. Sitz der Gesellschaft: 8053, Bodajk Petőfi Sándor utca 81. Website-Adresse der Zahlungsakzeptanzstelle: 3dkincsek.hu. Name der vom Händler übermittelten Daten: Name, E-Mail-Adresse.
Ich bestätige, dass die folgenden personenbezogenen Daten, die vom Datenverantwortlichen Kasza Norbert György Egyéni vállászló (8053, Bodajk Petőfi Sándor utca 81.) in der Benutzerdatenbank von 3dkincsek.hu gespeichert werden, an Barion Payment Zrt. als Datenverarbeiter übertragen werden. Der Umfang der vom Verantwortlichen übermittelten Daten ist folgender: Name, E-Mail-Adresse.
TRANSAKTIONSSCHRITTE:
- Durch Klicken auf die Schaltfläche „Zahlung“ werden Sie auf die Zahlungsseite von Barion weitergeleitet, wo die
Sie starten die Transaktion mit der Eingabe Ihrer Bankkartendaten.
- Bitte überprüfen Sie nach der Eingabe Ihrer Kartendaten, ob die Daten korrekt sind.
- Die Transaktionsverarbeitung beginnt in den Verarbeitungssystemen der Bank.
- Sie werden auch per E-Mail über das Zahlungsergebnis informiert und wir leiten Sie weiter an
zur Seite des Dienstanbieters.
Detaillierte Informationen zur Barion-Kartenzahlung finden Sie hier:
https://www.barion.com/hu/ugyfelszolgalat/maganszemely/vasarlas/hogyan-tudok-barionnal-fizetni-egy-webshopban/
7.) Versand
7.1. Eine Lieferung ist nur innerhalb Ungarns möglich.
7.2. Der Dienstleister liefert das bestellte Produkt gegen eine Liefergebühr an den vom Kunden angegebenen Ort oder, sofern der Dienstleister unter bestimmten Voraussetzungen eine kostenlose Lieferung anpreist, liefert er das Produkt bei Vorliegen dieser Voraussetzungen selbst oder durch einen Postdienstleister kostenlos an den vom Kunden angegebenen Ort.
7.3. Die Versandart wird vom Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs vor Abschluss der Bestellung ausgewählt.
7.4. Aktuelle Versandkosten und Informationen können auf 3dkincsek.hu/szallitas eingesehen werden.
7.5. Die Lieferfrist beträgt in der Regel 2–5 Werktage. Sollte der Dienstanbieter jedoch aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sein, die Bestellung innerhalb dieser Frist zu erfüllen, wird der Kunde darüber informiert.
7.6. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Versandkosten zu ändern, sofern die Änderung gleichzeitig mit ihrer Veröffentlichung im Webshop in Kraft tritt.
8.) Ausübung des Widerrufsrechts
8.1. Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handeln und Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden oder in Anspruch nehmen, sowie für Empfänger kommerzieller Mitteilungen und Angebote im Zusammenhang mit den Waren (nachfolgend: Verbraucher).
Sie können den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen ab dem Datum des Erhalts des Produkts oder, im Falle der Lieferung mehrerer Produkte, des letzten gelieferten Produkts durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, widerrufen.
8.1.2. Der Verbraucher hat das Recht, sein Widerrufsrecht während des Zeitraums zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Erhalts des Produkts auszuüben.
8.2. Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er eine eindeutige Erklärung über seinen Widerruf per Post oder elektronisch an eine der in Abschnitt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten des Dienstanbieters senden. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht innerhalb der Frist aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an den Dienstanbieter sendet.
8.4. Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, nachzuweisen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den in Punkt 5 dargelegten Bestimmungen ausgeübt hat.
8.3. Der Dienstleister wird dem Verbraucher den Eingang seiner Widerrufserklärung unverzüglich per E-Mail bestätigen.
8.4. Im Falle eines schriftlichen Widerrufs gilt dieser als fristgerecht gewahrt, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb von 14 Kalendertagen an den Dienstleister absendet. Bei einer Benachrichtigung per Post kommt es für den Dienstleister auf das Datum der Aufgabe an, bei einer Benachrichtigung per E-Mail auf den Zeitpunkt der Absendung der E-Mail. Der Verbraucher hat seinen Brief per Einschreiben aufzugeben, sodass das Datum der Aufgabe glaubhaft nachgewiesen werden kann.
8.5. Im Falle eines Widerrufs ist der Verbraucher verpflichtet, das bestellte Produkt an den Dienstleister, 8060 Mór Wekerle u., zurückzusenden. 31/a. Bitte senden Sie es unverzüglich und vollständig an die unten stehende Adresse zurück.
8.6. Die Kosten für die Rücksendung des Produkts trägt der Verbraucher, daher ist der Dienstanbieter nicht in der Lage, das per Nachnahme zurückgesandte Paket anzunehmen. Abgesehen von den Kosten für die Rücksendung des Produkts werden dem Verbraucher im Zusammenhang mit dem Widerruf keine weiteren Kosten berechnet.
8.7. Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, hat der Dienstleister unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen zurückzuzahlen, einschließlich der Transportkosten (Lieferung), mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die dadurch entstehen, dass der Verbraucher eine andere Transportart als die vom Dienstleister angebotene billigste Standardtransportart gewählt hat. Der Dienstleister ist berechtigt, die Rückzahlung zu verweigern, bis er das Produkt wieder erhalten hat oder bis der Verbraucher einen glaubwürdigen Nachweis über die Rücksendung erbracht hat. Der Dienstleister berücksichtigt dabei das frühere Datum.
8.8. Für die Rückerstattung verwendet der Dienstanbieter dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde, es sei denn, der Verbraucher stimmt der Verwendung eines anderen Zahlungsmittels ausdrücklich zu. Dem Verbraucher entstehen durch die Nutzung dieser Rückerstattungsmethode keine zusätzlichen Kosten.
8.9. Der Verbraucher kann für eine etwaige Wertminderung des Produkts nur dann haftbar gemacht werden, wenn diese auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.
8.10. Ausnahmen vom Widerrufs- und Kündigungsrecht des Verbrauchers
45/2014 über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen. (II. 26.) Regierung. Gemäß § 29 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung kann der Verbraucher sein Recht nach § 20 nicht ausüben, wenn es sich um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach den Anweisungen des Verbrauchers oder auf seinen ausdrücklichen Wunsch hergestellt wurde, oder wenn es sich um ein Produkt handelt, das eindeutig auf den Verbraucher zugeschnitten ist. (Beispiele: individuell gravierte Uhrenarmbänder, Magsafe-Dokumentenhalter und Handyhüllen.) Darüber hinaus steht dem Verbraucher gemäß Artikel 29 Absatz 1 Buchstabe e der genannten Gesetzgebung kein Widerrufsrecht in Bezug auf ein Produkt in versiegelter Verpackung zu, das nach dem Öffnen nach der Lieferung aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden kann.
9.) Gewährleistung
9.1. Garantie
9.1.1. Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstanbieters kann der Kunde gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 zum Bürgerlichen Gesetzbuch einen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Unternehmen geltend machen.
9.1.2. Bei einem Verbrauchervertrag kann der Käufer, der Verbraucher ist, Gewährleistungsansprüche für Mängel der Ware, die bereits zum Zeitpunkt der Übergabe der Ware vorhanden waren, innerhalb einer Verjährungsfrist von 2 Jahren ab Erhalt der Ware geltend machen. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann der Käufer seine Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend machen.
9.1.3. Der Käufer kann nach seiner Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Er kann Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Käufer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung seines übrigen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. Wenn der Käufer die Reparatur oder den Ersatz nicht verlangt hat oder nicht verlangen konnte, kann er eine entsprechende Herabsetzung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens selbst beheben oder durch jemand anderen beheben lassen oder – als letztes Mittel – vom Vertrag zurücktreten.
9.1.4. Der Käufer kann von seinem gewählten Garantierecht zu einem anderen wechseln, die Kosten für den Wechsel trägt jedoch der Käufer, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Dienstanbieter hat einen Grund dafür angegeben.
9.1.5. Der Kunde ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach Feststellung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung des Mangels, dem Dienstleister anzuzeigen.
9.1.6. Der Kunde kann seine Gewährleistungsansprüche direkt gegenüber dem Diensteanbieter geltend machen.
9.1.7. Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten nach Vertragserfüllung (also nach Lieferung bzw. Abnahme) ein Mangel, so wird vermutet, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Vertragserfüllung vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder der Art des Produktes unvereinbar. Der Dienstleister ist von der Gewährleistung nur befreit, wenn er diese Vermutung widerlegt, also nachweist, dass der Mangel des Produktes nach der Übergabe an den Kunden entstanden ist. Der Dienstleister ist daher nicht verpflichtet, der Beanstandung des Kunden stattzugeben, wenn dieser hinreichend nachweist, dass die Ursache des Mangels auf einer unsachgemäßen Verwendung des Produkts beruht. Nach Ablauf von sechs Monaten ab Ablieferung gilt jedoch eine Beweislastumkehr, so dass im Streitfall der Käufer beweisen muss, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Ablieferung vorlag.
9.2. Produktgarantie
9.2.1. Eine Produktgewährleistung kann nur bei Mängeln an einer beweglichen Sache (Produkt) in Anspruch genommen werden. In diesem Fall unterliegt der Käufer, der als Verbraucher gilt, nach seiner Wahl den Bestimmungen in Artikel 9.1. Sie können Ihre in Punkt 1 genannten Rechte oder einen Produktgarantieanspruch geltend machen.
9.2.2. Im Rahmen der Produktgarantie kann der Käufer lediglich die Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts verlangen. Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es die zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften aufweist.
9.2.3. Der Käufer kann seinen Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Markteinführung des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verfällt dieser Anspruch.
Der Käufer kann seinen Produktgewährleistungsanspruch ausschließlich gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Käufer den Mangel des Produkts beweisen.
9.2.4. Der Hersteller (Händler) ist von seiner Produktgarantiepflicht nur befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
– das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde oder
– der Mangel zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nach dem Stand von Wissenschaft und Technik nicht erkennbar war oder
– der Produktfehler auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer zwingenden behördlichen Vorschrift zurückzuführen ist.
Für die Befreiung muss der Hersteller (Vertreiber) lediglich einen Grund nachweisen.
9.2.5. Ein Gewährleistungsanspruch und ein Produktgewährleistungsanspruch können wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig und parallel geltend gemacht werden. Im Falle einer erfolgreichen Produktgarantie kann der Käufer jedoch einen Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller für das ersetzte Produkt oder das reparierte Teil geltend machen.
9.3. Garantie
Der Dienstanbieter verkauft keine Produkte, die nicht unter das Gesetz Nr. 151/2003 über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte langlebige Konsumgüter fallen. (IX.22.) Regierung. in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen würden.
9.4. Validierung von Garantieansprüchen
Gewährleistungsansprüche kann der Kunde unter folgenden Kontaktdaten geltend machen:
Name: Norbert György Kasza Einzelunternehmer
Postanschrift: 8053 Bodajk, Petőfi Sándour Straße 81.
Telefonnummer: +36307337871
E-Mail-Adresse: info@3dkincsek.hu
10.) Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
10.1. Beschwerdebearbeitung
Der Dienstleister wird alles daran setzen, die Aufträge in kürzester Zeit und in höchster Qualität zu erfüllen. Wenn der Benutzer eine Beschwerde hat, kann er diese an eine der in Abschnitt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten senden. Der Dienstanbieter wird diese innerhalb von 30 Tagen prüfen und beantworten und über die Möglichkeiten eines Rechtsbehelfs informieren.
Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde teilt der Dienstanbieter dem Benutzer den Grund der Ablehnung mit.
10.2. Andere Durchsetzungsoptionen
Sollte ein etwaiger Verbraucherstreit zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden im Rahmen der Verhandlungen mit dem Dienstanbieter nicht beigelegt werden können, stehen dem Kunden folgende Rechtsmittel zur Verfügung:
– Einreichung einer Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde,
– Einleitung eines Schlichtungsverfahrens
Schlichtungsstelle des Landkreises Fejér
Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétáter 4-6.
Telefon: 22.06.510310 und 22.06.510323
E-Mail: fmkik@fmkik.hu
– Einleitung eines Gerichtsverfahrens.
11.) Sonstiges
11.1. Dem Dienstanbieter steht es frei, diese AGB und andere Einkaufsbedingungen, einschließlich der Website des Online-Shops, jederzeit und ohne Benachrichtigung oder sonstige Verpflichtung zu ändern.
11.2. Der Kauf über die Website setzt voraus, dass der Käufer sich der Möglichkeiten und Grenzen des Internets bewusst ist und diese akzeptiert, insbesondere im Hinblick auf die technische Leistungsfähigkeit und eventuell auftretende Fehler. Der Dienstanbieter haftet nicht, wenn im Internet-Netzwerk Betriebsfehler festgestellt werden, die den Betrieb der Website und den Kauf verhindern.
11.3. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, auf die Site hochgeladene Kommentare zu moderieren und beleidigende Kommentare zu entfernen, wenn diese erkannt werden.
11.4. Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf der Website. Mit der Akzeptanz dieser AGB willigt der Käufer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.
11.5. Die den Produkten beigefügten Informationen ersetzen nicht die Beschreibung des Herstellers. Bitte lesen Sie vor der Anwendung die ausführliche Produktbeschreibung und Gebrauchsanweisung, die sich auf dem Produkt bzw. seiner Verpackung befindet.
11.6. Die Farbangaben der Produkte dienen ausschließlich der Information und können je nach Monitor, Lichtverhältnissen sowie Material und Grundfarbe der behandelten Oberflächen deutlich von den tatsächlichen Farben abweichen.
Datum des Inkrafttretens dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 04.12.2024.